Überwachung der Restlebensdauer bei Ermüdung
NIMA Integrity Management Software
A 500-km-long slurry pipeline in South America suffered two in-service failures only a few years after commissioning. Consequently, the pipeline was shut down for failure investigation inspection and integrity assessment. Field investigation and failure analyses confirmed that the two failures were due to fatigue cracking at seam welds.
Following an internal inspection of the pipeline with a range of technologies, ROSEN performed a study to quantify the remaining fatigue life of the pipeline based on a conservative estimate of the future pressure cycling. Consequently, the operator implemented a range of measures to reduce the severity of the pressure cycling. However, they had no means to regularly and accurately monitor their impact on the remaining fatigue life.
Unsere Lösung
Die Integritäts- und Softwarespezialisten von ROSEN richteten eine sicher gehostete Instanz der NIMA-Integritätsmanagementsoftware ein. NIMA ermöglicht die vollständig flexible Definition und Änderung von Integritätsmanagementprozessen, um den vielfältigen Anforderungen der Betreiber von Pipelines gerecht zu werden. In diesem Fall umfasste die Implementierung die Konfiguration verschiedener kundenspezifischer NIMA-IM-Prozessvorlagen für die Schätzung der verbleibenden Mindestlebensdauer, die Folgendes umfasste:
- Hochladen der täglichen Betriebsdruckdaten.
- Überprüfung und Korrektur der täglichen Druckdaten.
- Schätzung und Prognose der verbleibenden Lebensdauer.
- Mehrere vordefinierte Dashboards für den Betrieb.
Die Ingenieure des Betreibers erhielten nach Abschluss der Implementierung eine Fernschulung für Benutzer. Darüber hinaus wurden die erforderlichen Datensätze, einschließlich der Datenqualitätskontrolle und -sicherung (QA/QC), auf dem ROSEN-Server integriert, und der Betreiber wird während der Abonnementlaufzeit durch NIMA IM-Wartungsdienste unterstützt.
Deine Vorteile
Die von ROSEN gehostete NIMA IM-Plattform liefert dem technischen Team des Betreibers Informationen über den Betriebszustand der Pipeline in Bezug auf die verbleibende Lebensdauer. Dies ermöglicht:
- Vorhersage und letztendlich Vermeidung von Lecks und damit verbundenen Umweltauswirkungen.
- Festlegung optimaler Inspektionsintervalle zur Gewährleistung der Integrität der Pipelines.
- Schnelle und nachhaltige Entscheidungsfindung.
- Vollständige Kontrolle über den Aktualisierungs- und Berichterstattungsprozess, um sicherzustellen, dass die Informationen auf dem neuesten Stand sind.