Autorin: Michelle Unger
Mit Kompetenz in die Übergangsphase
Ein Interview mit Michelle Unger über die Unterstützung der Pipeline-Industrie bei der Aufrechterhaltung ihrer Kompetenz auf dem Weg in die Energiewende
Wir leben in Zeiten des unaufhaltsamen Wandels, und unsere Branche bildet da keine Ausnahme. In diesen beispiellosen Zeiten ist es dringend erforderlich, die Belegschaft weiterzuentwickeln. Insbesondere bei Wasserstoff-Pipelines hängen technische Exzellenz und Sicherheit von einer Belegschaft ab, die über die richtigen Fähigkeiten und Kompetenzen verfügt, um bei den ersten Projekten unserer Branche, die zukünftige Standards und Praktiken prägen werden, die besten Entscheidungen zu treffen.
Wir haben mit Michelle Unger, Leiterin der Group Business Line Education Systems & Services, gesprochen, um zu erfahren, wie der ROSEN Competence Club den Mitarbeitenden im Bereich Pipelines dabei hilft, ihre Kernkompetenzen zu erhalten und neue zu entdecken, während die Branche den Energiewandel einleitet.
Der ROSEN Competence Club ist seit 2015 ein Vorreiter in der Weiterbildung von Arbeitskräften und eine erstklassige Anlaufstelle für Einzelpersonen und Organisationen, die ihre Kompetenzentwicklung beschleunigen möchten. Der Kompetenzclub setzt auf die besten Köpfe der Branche und konzentriert sich darauf, die aktuelle und die nächste Generation der Belegschaft in die Lage zu versetzen, Projekte umzusetzen – und das Unbekannte anzugehen. Angesichts des Fachkräftemangels, der großen personellen Veränderungen und der neuen Lernanforderungen, die die Energiewende mit sich bringt, haben wir eine Reihe von Bildungsangeboten entwickelt, die als Karrierebegleiter für jeden Fachmann in der Pipeline dienen.
Michelle, du und dein Team wart seit dem letzten Update des Competence Clubs fleißig – was ist in eurem Teil der ROSEN Welt passiert?
Kurz gesagt haben wir den Competence Club auf verschiedene Weise weiterentwickelt, um unseren Mitgliedern zu dienen. Die Art und Weise, wie wir lernen, hat sich seit Covid so dramatisch verändert – die Nachfrage nach Fernlernen und sozialem Lernen ist deutlich gestiegen. Wir haben die neuen Möglichkeiten zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung in unserer Branche erkannt und unser Lernnetzwerk neu konzipiert, indem wir es „sozialer“ und interaktiver gestaltet haben.
Wir haben unsere großartigen Lernprodukte auf eine völlig neue Plattform übertragen, unser Team vergrößert, um das Engagement und die Unterstützung unserer Mitglieder zu verbessern, und (in einem fortlaufenden Prozess) neue Kurse und Inhalte entwickelt. Außerdem haben wir neue ExpertInnen an Bord geholt und globale Lernpartnerschaften mit führenden Organisationen und Universitäten auf der ganzen Welt geschlossen. Wir sind stolz darauf, unseren Mitgliedern einen noch größeren Mehrwert zu bieten, indem wir ihnen helfen, effektiv online zu lernen und sich miteinander zu vernetzen, um den Wissensaustausch zu fördern.
Ein Highlight des Jahres 2022 war die Aufnahme in die engere Auswahl als Finalist beim ASME Global Pipeline Award. Es hat uns sehr bestärkt und bestätigt, dass der Competence Club als wertvolle Ressource in der Branche anerkannt ist.
Mit der Schaffung dieses neu konzipierten Netzwerks steht dein Team an vorderster Front bei der Entwicklung von Pipeline-Kompetenzen. Was sind deiner Meinung nach derzeit die größten Herausforderungen im Bereich Kompetenzen?
Die Entwicklung von Fähigkeiten im Umgang mit Wasserstoff-Pipelines und die Umstellung auf Wasserstoff-Pipelines ist wahrscheinlich eine der größten Herausforderungen. Die Ziele des Klimawandels zwingen die Belegschaft dazu, diese Projekte rechtzeitig, mit höchster Sicherheit und Exzellenz zu realisieren.
Da das neue Wissen über die Energiewende jedoch noch im Entstehen begriffen ist, liegt die Verantwortung derzeit beim eigenen Wissen und dem Urteilsvermögen des Einzelnen im Bereich Engineering. Dies stellt eine Herausforderung für Fachleute im Bereich Pipelines dar, da wir immer noch mit Verlusten an institutionellem Wissen durch Rentner, Talentmangel und der Notwendigkeit, uns an neue, dezentrale Arbeitsweisen anzupassen, konfrontiert sind. Dies wirkt sich auf den Wissensaustausch und -transfer innerhalb von Teams und über Generationen hinweg aus. Um die Unbekannten anzugehen, mit denen wir bei zukünftigen Projekten konfrontiert werden, glauben wir daran, dass wir den Mitgliedern helfen können, ihr kritisches Denken und Urteilsvermögen zu entwickeln, indem wir das allgemeine Wissen über die Pipeline erweitern. Wesentliche Mechanismen, um dies zu erreichen, sind die Fähigkeit eines Fachmanns zur Zusammenarbeit, der Zugang zu Branchenerfahrung und gewonnenen Erkenntnissen sowie die Entwicklung seines sozialen Kapitals, um erfolgreich zu sein.
Der Zugang zu Bildungsmöglichkeiten und Wissen ist oft die erste Hürde, die es zu überwinden gilt. Wie unterstützt der Competence Club Fachkräfte dabei, sich neues Wissen und neue Kompetenzen speziell für Pipelines, die mit Wasserstoff betrieben werden, anzueignen und weiterzuentwickeln?
Unsere Fähigkeit, mit führenden BranchenexpertInnen zusammenzuarbeiten, hat es uns immer ermöglicht, hervorragende Kurse und Ressourcen zu erstellen, um den Lernprozess unserer Mitglieder zu unterstützen. Das Thema Wasserstoff-Pipelines ist da keine Ausnahme!
Im Januar 2023 haben wir in Zusammenarbeit mit mehreren ExpertInnen den Wasserstoff-Kompetenzstandard entwickelt. Er ist eine wichtige Ressource im Competence Club. Dieser Kompetenzstandard beschreibt die Mindestanforderungen an die Grundsätze, Konzepte, Praktiken, Probleme, Herausforderungen und technischen Parameter, die mit der Rolle dieser Pipelines bei der Energiewende verbunden sind. Er behandelt auch wichtige Fragen zu Technik, Design, Betrieb und Integritätsmanagement.
Mitglieder können jetzt auf Kurse zum Thema Wasserstoff zugreifen, die im eigenen Tempo oder unter Anleitung eines Kursleiters absolviert werden können. Das E-Learning-Programm zum Thema Wasserstoff hilft Mitgliedern, ihr Wissen und ihr Bewusstsein für die Gründe für Wasserstoff-Pipelines, die grundlegenden Eigenschaften von Wasserstoff, seinen Transport und seine Lagerung, die verschiedenen Arten („Farben“) von Wasserstoff und ihre Produktion sowie das grundlegende Design und die Probleme, mit denen Wasserstoff-Pipelines konfrontiert sind, zu erweitern. Der virtuelle Kurs ermöglicht es den Mitgliedern, die Konstruktionsprinzipien, Standards und Vorschriften für Pipelines zu diskutieren sowie die Grundlagen der wichtigsten Inhalte der Wasserstoff-Konstruktionsstandards und ihres Integritätsmanagements zu skizzieren und zusammenzufassen. Darüber hinaus können die Teilnehmer unseres zweitägigen Kurses in Zusammenarbeit mit der University of British Columbia in Vancouver an einer interaktiven Sitzung teilnehmen, in der sie lernen, wie sie eine bestehende Gaspipeline durch Anwendung der in den Schulungssitzungen besprochenen Konzepte umfunktionieren können.
Darüber hinaus haben wir in der Gemeinschaft eine spezielle Interessengruppe, die sich ausschließlich mit der Umstellung auf Wasserstoff befasst. Hier können Mitglieder in Diskussionen voneinander lernen.
Der Competence Club hat sich im vergangenen Jahr erheblich weiterentwickelt und geht sowohl beim Lernen als auch beim Lernstoff mit der Zeit. Was gibt es Neues für Mitglieder?
Wie bereits erwähnt, hat sich der Competence Club dem virtuellen sozialen Lernen verschrieben und bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, in einer globalen Online-Community miteinander zu interagieren. Mitglieder können einer Reihe von Interessengruppen beitreten, ihr berufliches Netzwerk aufbauen, ihr Profil präsentieren und Lernreisen absolvieren, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Plattform bietet eine moderne Lernerfahrung, ist auf allen Geräten zugänglich und mit einer Reihe von Mitgliedschaftsoptionen macht sie die berufliche Weiterbildung zugänglicher und erschwinglicher.
Wir freuen uns besonders darüber, die Lernerfolge unserer Mitglieder durch Profilabzeichen, Zertifikate und monatliche Anerkennungspreise feiern zu können. Wir freuen uns auch darauf, in Kürze unsere neue Reihe von Community-Veranstaltungen zu starten.
Da wir gerade von einer neuen Veranstaltungsreihe sprechen: An welchen Veranstaltungen können unsere LeserInnen in den nächsten Monaten teilnehmen?
Wir laden aktuelle und neue Mitglieder ein, unsere neuen Ressourcen zur Wasserstoff-Pipeline zu nutzen. Ob es darum geht, sich für das E-Learning im Selbststudium anzumelden, sich über die Schulungs- und Bewertungsanforderungen des Wasserstoff-Kompetenzstandards zu informieren oder sich für unsere virtuellen Kurse anzumelden – Mitglieder können auf aktuelle Leitfäden zugreifen, um ihre Entwicklung in diesem wichtigen Branchenthema zu unterstützen.
Wir ermutigen die Mitglieder auch, sich in der Gemeinschaft zu engagieren, indem sie sich den Interessengruppen anschließen und ihre allgemeinen Updates, Fragen und Erkenntnisse mit anderen Mitgliedern teilen. Es ist großartig zu sehen, wie viele Verbindungen Mitglieder über die virtuellen Networking-Funktionen herstellen – soziales Kapital ist heutzutage eine so wertvolle Ressource!
Im August können LeserInnen auf unsere kommenden Veröffentlichungen im Pipeline & Gas Journal und in Rio Pipeline zugreifen, in denen wir mehr über die Herausforderungen der Kompetenzentwicklung in diesen disruptiven Zeiten erklären. Wenn Sie an der Rio Pipeline teilnehmen, schauen Sie am ROSEN-Stand vorbei, und wir besprechen gerne Ihre Anforderungen an die Kompetenzentwicklung!
Noch eine persönliche Anmerkung: Der Competence Club hat es sich zur Aufgabe gemacht, NutzerInnen dabei zu helfen, in ihrer Karriere und bei ihren Projekten erfolgreich zu sein. Was ist dein wichtigster Tipp für den Erfolg?
Mein wichtigster Tipp ist, sich ständig weiterzubilden. Egal, wo wir uns auf unserer Karriere befinden, es gibt immer etwas Neues zu lernen. Das sehen wir jeden Tag im Engineering von Pipelines, wenn wir die Energiewende vorantreiben, und in unseren beruflichen Fähigkeiten, wenn wir uns beispielsweise an den Einfluss der künstlichen Intelligenz anpassen. Es ist unerlässlich, unser Wissen auf dem neuesten Stand zu halten, unsere Kompetenzen weiterzuentwickeln, um Herausforderungen zu meistern, und unsere einzigartige Expertise entsprechend den Markt- und Branchenanforderungen weiterzuentwickeln.
Ich engagiere mich leidenschaftlich dafür, Menschen bei der Weiterentwicklung in ihrem Fachgebiet zu unterstützen, und habe kürzlich meine „10 Tipps für eine erfolgreiche Karriere“ veröffentlicht, in denen ich meine persönlichen Erfahrungen teile und Menschen dazu einlade, über ihren eigenen Karriereweg nachzudenken. Leser können eine Kopie über The Competence Club herunterladen.
Wenn Sie derzeit ein Team leiten, kann ein Coaching für Führungskräfte Sie und Ihr Team dabei unterstützen, Ihre Karriereziele erfolgreich zu erreichen. Kontaktieren Sie mich, um einen Termin zu vereinbaren und über Ihre Bedürfnisse zu sprechen.
Vielen Dank für deine Zeit, Michelle. Es ist schön zu hören, wie sich der Compentence Club weiterentwickelt, um die modernen Lernbedürfnisse unserer Belegschaft zu unterstützen. Möchtest du noch etwas sagen?
Wir möchten allen unseren derzeitigen Competence Club-Mitgliedern und ihren Arbeitgebern für ihre Teilnahme und ihr Engagement für das Lernen danken – das macht diese Community für Mitglieder und unsere Branche so wertvoll. Ich möchte unsere LeserInnen einladen, diesem globalen Lernnetzwerk beizutreten – besuche unseren Competence Club, um dein kostenloses Konto einzurichten. Unser Team steht dir für Fragen zur Verfügung und hilft dir beim Einstieg. Wir freuen uns darauf, dich in unseren Kursen, Veranstaltungen und in unserer professionellen Gemeinschaft zu sehen! Lerne weiter, bleibe in Kontakt und entwickele deine erfolgreiche Karriere weiter.
Autorin
Michelle Unger
Head of the Group Business Line Education Systems and Services, ROSEN UK